Mix it, Baby!
Zunächst ist es mal wichtig zu begutachten, welche Titel Nintendo auf dem 3DS beigepackt hat. NES Remix bestand aus 16, Teil 2 aus immerhin noch 12 Titeln. Für den 3DS wurden die bekanntesten Titel beider Sammlungen genommen, um daraus 16 Titel zu machen. Übrig geblieben sind:
- Balloon Fight (NR1)
- Donkey Kong (NR1)
- Donkey Kong jr. (NR1)
- Mario Bros. Arcade (NR1)
- Metroid (NR2)
- Punch-Out!! (NR2)
- Super Mario Bros. (NR1)
- Super Mario Bros. 2 (NR2)
- Super Mario Bros. 2: The Lost Levels (NR2)
- Super Mario Bros. 3 (NR2)
- The Legend of Zelda (NR1)
- Zelda II: The Adventure of Link (NR2)
- Kid Icarus (NR2)
- Kirby’s Adventure (NR2)
- Excitebike (NR2)
- Dr. Mario (NR2)
Jedes der Spiele ist mit einer Serie von häppchenhaften Herausforderungen vertreten. Die beginnen meist sehr einfach, um selbst ungeübten Spielern die Grundlagen beizubringen, bringen einem später aber auf ein Niveau, das etwas höher ist. Z.B. soll man in Zelda zu Beginn das Schwert finden, in Donkey Kong jr. Früchte fallen lassen oder in Excitebike den Turbo einsetzen. Um die Sache nicht zu kurz werden zu lassen, wechseln sich sehr schnelle mit etwas längeren Herausforderungen ab, die einem unter Umständen im echten Spiel viel helfen können. Z.B. beschäftigt sich eine lange Herausforderung in Super Mario Bros. nur damit, den Spieler versteckte Extraleben sammeln zu lassen. Auch kann es schnell knifflig werden, wenn man beispielsweise in Mario Bros. Arcade den POW-Block gezielt einsetzen muss oder es darum geht, in Punch-Out!! seine Gegner auf die Matte zu schicken.
Am Ende einer jeden Herausforderungen wird man – je nach Zeit – mit Sternen bewertet. Je mehr Sterne man sammelt, desto mehr Einzelspiele und Herausforderungen schaltet man frei. Und dann sind da natürlich die Mix-Levels. Denn Ultimate NES Remix spielt mit seinen Klassikern herum und schickt Helden in für sie ungewohnte Situationen. So muss Link plötzlich Pauline vor Donkey Kong retten – auch wenn er überhaupt nicht springen kann, Kirby sieht sich mit Boo-Geistern aus Super Mario Bros. 3 konfrontiert, während er gegen Stumpf-Stumpf kämpft, Mario ist plötzlich dazu gezwungen zu rennen ohne anzuhalten und muss so einen Level abschließen oder Samus Aran muss Münzen in Super Mario Bros. einsammeln. Am meisten Spaß hatte ich mit einer Donkey Kong-Variante, in denen man als Luigi spielt, um Mario zu retten. Alle Level sind dabei spiegelverkehrt aufgebaut – ein Konzept, das auch in Super Luigi Bros. im zweiten NES Remix zum Einsatz kam. Auch auf dem 3DS ist die komplette Remix-Beigabe Mario thematisiert – nur leider um einiges weniger interessant.
Speedking
Im Hauptmenü steht das komplette Remix-Spiel sofort zur Verfügung: Speed Mario Bros.. Dabei handelt es sich einfach um das Original Super Mario Bros. – allerdings abgespielt in weitaus höherer Geschwindigkeit. Musik, Gegner, sogar Mario selbst bewegen sich mit einem weitaus größeren Tempo und bieten so eine Herausforderung der schnellen Art. Leider ist der „Remix“ Part in diesem Fall wirklich weit hergeholt, denn es scheint nicht, als ob man sich außer der höheren Geschwindigkeit groß Mühe gemacht hat es gleichzeitig interessanter zu machen.
Überhaupt sind die Extras in Ultimate NES Remix eher rar gestreut. Während man in NES Remix 1 und 2 Sticker für Miiverse-Posts freischalten konnte und jedes der eingebauten Spiele über volle Funktionalität für Nintendos Social Plattform verfügte, so fehlt die Miiverse-Funktionalität in Ultimate NES Remix völlig! Da der 3DS inzwischen selbst Miiverse-Zugang hat, ist mir dies völlig unverständlich. Immerhin gibt es Replays für die Spitzenpositionen auf den Online-Leaderboards. Und jeden Tag außerdem eine sogenannte Herausforderung des Tages. Welche es ist, wird zufällig generiert und jeder kann daran teilnehmen, um sich mit dem Rest der Welt zu messen.
Noch dazu gibt es außer Speed Mario Bros. nur eine weitere größere Beigabe, die sofort zur Verfügung steht: Den Championship Modus aus NES Remix 2. In einem vorgegebenen Zeitlimit müssen die Spieler drei Aufgaben in Super Mario Bros., Super Mario Bros. 3 und Dr. Mario abschließen und dabei so viele Punkte wie möglich sammeln. Vorbild für diese Herausforderung war Nintendos berühmte World Championship von 1990, wo es noch um Super Mario Bros., Rad Racer und Tetris ging. Wer es außerdem schafft, alle 786 Sterne in allen Herausforderungen zu erhalten, der schaltet außerdem Ultimate Famicom Remix frei, die japanische Version des Spiels, in denen man alle Herausforderungen in den Original-Fassungen von Nintendos Famicom spielt. Groß sind die Unterschiede aber eigentlich nicht zu erkennen.
FAZIT: Kleinere Auswahl, dafür massiv überteuert
Ultimate NES Remix ist ein Exklusivtitel für Nintendo 3DS.