Eine weitere Games-Workshop Lizenz wird zum Computerspiel. Auf der gamescom durfte ich eine Präsentation zum Raumschlachten-Strategiespiel Battlefleet Gothic: Armada sehen.
Was ist das eigentlich mit der Umsetzung von alten Games-Workshop Spielen die der Hersteller schon lange nicht mehr selbst produziert oder unterstützt? Letztes Jahr Mordheim, dieses Jahr Gothic und Inquisitor. Ich rechne für nächstes Jahr fest mit einem Spiel basierend auf Necromunda.
Battlefleet Gothic spielt in der finsteren Zukunft des 41. Jahrtausends™, besser bekannt als die Welt von Warhammer 40k. Im Gothic Sektor bekriegen sich das Imperium, Chaos, Orks und Eldar um die Kontrolle von Planeten und Raumstationen.
Die Bedienoberfläche erinnert zu Beginn etwas an StarCraft, doch sobald die ersten Schüsse fallen, wird der Unterschied deutlich. Die Entwickler beschreiben Armada selbst als „18. Jahrhundert Schiffsschlachten im Weltraum“. Die gigantischen Schlachtkreuzer bewegen sich nur sehr behäbig vorwärts, schießen dafür aber enorme Salven ab. Torpedes fliegen dann selbst langsam über die ganze Karte und der Gegner muss rechtzeitig einen neuen Kurs einschlagen um ihnen auszuweichen
Es wird eine Story Kampagne geben in der man als Kommandeur einer Imperialen Flotte den Sektor erobern muss. Man befreit Planet für Planet, muss diese aber auch halten. Weitere
Fraktionen innerhalb des Imperiums können euch diese Mission erleichtern oder erschweren. Helft ihr den Space Marines in einer Nebenmission aus, stehen euch ab da Schiffe des Adeptus Astartes zu Verfüfgung. Schafft ihr es dagegen nicht rechtzeitig einen von Xenos besetzten Planeten zu befreien, beschließt die Inquisition vielleicht, dass es besser wäre ihn mit einem Exterminatus Bombardement komplett auszulöschen.
Apropos Befehl-Struktur des Imperiums: Passt auf, dass die Captains unter eurem Kommando nicht Bammel kriegen und davon fliegen wollen. Sonst werden sie nämlich kurzerhand vom Kommissar an Bord exekutiert, was der Moral an Bord auch nicht gut tut.
Präsentierbar waren bisher nur Imperium und Chaos, im Grundspiel werden auch Orks und Eldar spielbar sein. Die restlichen Rassen wie Tyraniden und Tau möchte man aber unbedingt auch noch nachträglich ins Spiel bringen. Als sich die Entwickler durch Mehrheits-Votum dazu breitschlagen ließen uns die Orks zu zeigen endete das Match mit einem sofortigem Sieg für das Imperium, weil noch nicht genug Schiffe im Spiel waren und man immer mindestens einen Kreuzer dabei haben muss.
Was einem besonders auffällt sind die super detaillierten Modelle der Schiffe. Raumkreuzer des Imperiums gleichen fliegenden Kathedralen und man hat das Gefühl jedes einzelne Fenster zu sehen. Und sie gehen natürlich auch schön kaputt. Man hat sich wirklich Mühe gegeben den Look des BFG Artworks wiederzugeben, bis hin zu auf Asteroiden gebauten Weltraum-Kirchen die mit gigantischen Ketten an anderen Asteroiden befestigt sind.
Battlefleet Gothic: Armada erscheint im 1. Quartal 2016 für PC.